
Dieses dokumentarische Erklärvideo zum Thema Making wurde von Jan Borree erstellt im Seminar „Circuit Bending – vom Toy Hacking zum Alien Instrument – Eine Einführung …
Masterstudiengang Kinder- und Jugendmedien
www.kjm-erfurt.de | Medienprodukte von Studierenden aus Seminaren der Universität Erfurt
Dieses dokumentarische Erklärvideo zum Thema Making wurde von Jan Borree erstellt im Seminar „Circuit Bending – vom Toy Hacking zum Alien Instrument – Eine Einführung …
Dieses Musikstück ist im Seminar „Circuit Bending – vom Toy Hacking zum Alien Instrument – Eine Einführung ins Making“ im Wintersemester 2022/23 entstanden und stammt …
Im Seminar „Produktion und Gestaltung – Hilfe mein Kind will Youtuber werden“ im Wintersemester 2022/23 entstanden sechs Videos zu den Themen Plattformen, Content Creation, Kommentare, …
Diese interaktive Entscheidungs-Geschichte, umgesetzt mit Twine, wurde von Anna Geißler und Carolin Kinzl in Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) im Rahmen …
Diese interaktive Hacking-Geschichte für Jugendliche wurde von Isabelle Castor, Christina Vöth und Dixon Wong in Zusammenarbeit mit dem Institut Spawnpoint im Rahmen des Medienpädagogischen Projektseminars …
„Auditiver Naturspaziergang – Umweltschutz und Achtsamkeit“, eine Hörgeschichte als Entspannungs-, Traum- und Bewegungsreise, erstellt von Leonie Bayer, Teresa Summer und Lisa Wanski im Masterstudium „Kinder- …
Dieses Bilderbuch zum Umgang mit Depression – mit Grundschulkindern über Gefühle sprechen – wurde von Anna Schild, Antje Stiller, Johanna Orlamünder und Josefine Kleine in …
Diese Podcastfolgen mit verschiedenen Impulsen zu sexualpädagogischen Themen aus der Lebenswelt von 11 bis 14-Jährigen wurden von Doreen Denstädt, Maria Kloß, Annalena Otto, Elena Spaeth …
Im Modul Selbststudieneinheit hat Sebastian Hilt im Rahmen eines Praktikums beim Kinderkanal Videos für die Sendung Team Timster konzipiert für den Kontext Bildung für Nachhaltige …
Im Wintersemester 2020/21 ist im Seminar Musik für Kinder eine Sammlung von 94 Samples entstanden, die über die Veröffentlichungszeit und die drei pädagogischen Dimensionen Lebensweltbezug, …
Im Seminar Produktion und Gestaltung: Medienhygiene sind im Sommersemester 2022 drei Beiträge entstanden, die als Radiosendung am 21.09.2022 bei RADIO OKJ erstausgestrahlt wurden. Hier sind …
Kultureller Bildung wird als Erfahrungs- und Lernbereich ein bedeutsames Potenzial zugesprochen. Es besteht jedoch keine hinreichende empirische Evidenz bezüglich vieler mit kultureller Bildung verbundener Fragen: …
Videoclips zur Aufklärung über Verschwörungsdenken, Desinformation und Falschmeldungen im Internet von Johanna Schlupp, Alena Palkowski, Lydia Schubert – Studiengang: Master Kinder- und Jugendmedien, Uni Erfurt, …
Der Kulturwissenschaftler Michael Seemann liefert die theoretische Grundlage für das Phänomen der kommerziellen digitalen Plattformen im Netz, deren Geschäftsmodelle und Strategien sich grundlegend von denen …
Dieses Medienbildungsprojekt wurde im Wintersemester 2021/22 von Lara Füssel im Seminar Generationsübergreifende Mediengestaltung entwickelt: Egal in welchem Alter – das „erste mal“ Schmetterlinge im Bauch, …
Dieses Bilderbuch wurde im Wintersemester 2021/22 von Jule Reiter im Seminar Generationsübergreifende Mediengestaltung entwickelt: Tradition wird an Weihnachten großgeschrieben. Gleichzeitig hat sich seit der Kindheit …
Ein Medienprojekt mit und für alle Generationen Dieses Medienprojekt wurde im Wintersemester 2021/22 von Luise Senneke und Victoria Schwope im Seminar Generationsübergreifende Mediengestaltung entwickelt: Das …
Hier ist eine Übersicht über die von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Medienkompetenzen von 2016 zu finden: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_-_Bildung_in_der_digitalen_Welt_Web.html
Folgende sehr gut nachvollziehbare Origami-Videos sind im Sommersemester 2021 im Medienpädagogischen Projektseminar von Nikita Kniazev für die Zielgruppe 6 bis 13 Jahre erstellt worden:
Lerne mit diesem Actionbound dich selbst und deine eigene Wut spielerisch kennen – und erfahre, was es mit der starken Emotion auf sich hat und …
Das Projekt „Medienknigge“ forderte Jugendliche (zwischen 12 und 16 Jahren) auf, ihren Alltag zu überdenken, sich Gedanken über den Umgang und das Miteinander mit Medien …
Gemeinsam mit unserem Netzwerk mit rund 60 Internetseiten für Kinder präsentieren wir eine vielseitige Landschaft voller bunter Themen und spannender Lern- und Mitmachangebote. Altersgerechte Texte, …
Die deutsche Webseite des EU Kids Online Netzwerkes bieten einen umfassenden Einblick in die Medien- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie agiert …
Das digitale Kinderbuch wurde im Rahmen des Medienpädagogischen Projektseminars OER im Sommersemester 2021 von Ronja Bense, Kea Rouss und Franciska Nowak erstellt und auf der …
Dieses Booklet wurde im Rahmen des Medienpädagogischen Projektseminars OER im Sommersemester 2021 von Eva Hilger, Johannes Plobner und Helena Stalmach erstellt und auf der Plattform …
Dieses Video wurde im Rahmen des Medienpädagogischen Projektseminars im Sommersemester 2021 von CELINE ECKL, THI HONG NGOC LE, MARIA REIS, VICTORIA SCHWOPE erstellt. Zielgruppe sind …
Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule – das sammeln und veröffentlichen in diesem Blog Medienpädagog*innen …
Im Seminar Kulturelle Bildung auf Wikipedia im Sommersemester 2021 entstanden folgende Wikipediaartikel – die inzwischen sicherlich weiter bearbeitet wurden, ein Blick in die Versionsgeschichte lohnt …
Medienbildung als kulturelle Bildung? Der Mensch wurde zum Menschen nur durch seine Medien. Allerdings gilt dies nur bei einem Medienbegriff, der auch Sprache, Bilder, Gesten …
Die Konsequenzen und Potenziale, die die digitale Transformation für die Kulturelle Bildung mit sich bringt, sind bislang weitestgehend unerforscht. Diesem Desiderat begegnet die Richtlinie zur …
«MedienPädagogik» ist eine Open-Access-Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch und ausgebauten peer-review Prozessen. Sie richtet sich an Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Fragen der Vermittlung …
Publishes research on media for children and adolescents, focusing on children as consumers, representations of children, and media productions for/by children. Veröffentlichungen zu Kinder und …
Dieses interaktive Video zum Thema Obst- und Gemüseanbau wurde im Sommersemester 2021 von Luisa Schulz, Sophia Gaiser, Julian Hülsmann und Paulina Roloff im Meidenpädagogisvhen Projektseminar …
Dieses Kochbuch für die ganz Kleinen wurde von Anna Tabeling im Sommersemester 2021 im Medienpädagogischen Projektseminar mit h5p erstellt. Das Buch kann aus technischen Gründen …
Dieses Quiz zum Thema Algorithmen wurde von Sebastian Hilt und Max de Baey-Ernsten im Sommersemester 2021 im Medienpädagogischen Projektseminar mit H5P erstellt. Mehr zu den …
Dieser Informationsfilm zum Thema Cybermobbing wurde von Johanna Lehmann und Janina Fischer im Sommersemester 2021 im Seminar „Freies Internet erklären und gestalten“ erstellt. Dieses Video …
Dieses Hörspiel von Denise Lüdemann ist im Sommersemester 2021 im Seminar „Freies Internet gestalten und erklären“ entstanden und sensibilisiert spielerisch in Form einer Geschichte zu …
Ein Schachlernvideo für Kinder. Dieses Medienprodukt wurde im Rahmen des Medienpädagogischen Projektseminars von Thomas Neufeld erstellt (Masterstudiengang „Kinder- und Jugendmedien“, Universität Erfurt, Sommersemester 2021). Freies …
Das ‚Handbuch Kinder und Medien‘ gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick zum theoretischen, empirischen und methodologischen Stand der Kindermedienforschung. Berücksichtigt wird, dass Kindheit einem stetigen …
Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln. Erfahren …
Ein Song zu den Bundesländern von Friederike Abraham, Laura Weidhase, Lisa-Christin Geisler und Thomas Neufeld, entstanden im Seminar Create Your Song (Masterstudiengang „Kinder- und Jugendmedien“, …
Ein Song zu Formen von Hannah Michalowicz, Johanna Lehmann, Eva Braxmaier und Julia Hupp, entstanden im Seminar Create Your Song (Masterstudiengang „Kinder- und Jugendmedien“, Universität …
Ein Song zu Offenheit von Sebastian Hilt, Tabea Ranzinger und Johanna Schlupp, entstanden im Seminar Create Your Song (Masterstudiengang „Kinder- und Jugendmedien“, Universität Erfurt, Wintersemester …
Ein Song zur frühen Wertevermittlung von Lara Franke, Tanja Gottsmann, Lena Steinacker und Clara Winkler, entstanden im Seminar Create Your Song (Masterstudiengang „Kinder- und Jugendmedien“, …
Ein Song für geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit von Gregor Renz, entstanden im Seminar Create Your Song (Masterstudiengang „Kinder- und Jugendmedien“, Universität Erfurt, Wintersemester 2020). Der …
Ein interaktiver Film über Instant-Messaging-Dienste. Dieses Medienprodukt wurde im Rahmen des Medienpädagogischen Projektseminars von Sarah Marie Kazmaier, Luise Senneke, Lena Stolz und Johanna Wolleschensky erstellt …
Ob Smartphone, Fernseher, Fotoapparat oder mp3-Player, Kinder nutzen von Anfang an vielfältige Medien und Medienangebote, um sich zu amüsieren, sich auszudrücken und ihrem Bedürfnis nach …
Die „Grundbegriffe Medienpädagogik“ haben seit ihrer ersten Auflage (1981) mehrere Neubearbeitungen und Auflagen erlebt. Nimmt man die verschiedenen Bände zur Hand, so wird deutlich, wie …
Dieses Buch führt ein in das interdisziplinäre Feld der Medienpädagogik. Es stellt die Dimensionen, Modelle und Theorien vor, die empirischen und angewandten Projekten zugrunde liegen. …
Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich zentralen Begriffen der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis S wie Social Scoring reicht das Themenspektrum. Der Podcast …
Dieter Baacke Preis Handbuch 15 – Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik. Friederike von Gross/Renate Röllecke (Hrsg.) Alltagsplanung, Spielen, Unterhaltung, Kommunikation, …
KinderundJugendmedien.de ist das größte wissenschaftliche Onlineportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung im deutschsprachigen Raum. Es stellt Informationen über Themen, Entwicklungen und Neuerscheinungen des speziellen Medienangebots für …
scout möchte Eltern von drei- bis 14-jährigen Kindern dabei unterstützen, ihre Verantwortung bei der Medienerziehung wahrzunehmen. scout ermutigt sie, klar Haltung zu beziehen und selbst …
Medienerziehung in der digitalen Welt : Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit von Sandra Fleischer, Laura Keller, Daniel Hajok, Julia Behr, Lidia …